window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-L44BR5R4C1');

Herzlichen Glückwunsch an unsere Auszubildenden

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung

Unsere ausländischen Pflegekräfte sind oft bereits gut ausgebildet, wenn sie nach Deutschland kommen. Die Stadtmission unterstützt sie beim Deutschlernen und hilft ihnen auch, weiteres Fachwissen zu erwerben.

So können sie die Prüfung bestehen, damit ihre Ausbildung hier anerkannt wird. Wir freuen uns sehr, dass Sneha und Neethu im März ihre Prüfung bestanden haben.

Neethu sagt: „Ich bin meinem Arbeitgeber sehr dankbar, insbesondere Frau Siefert und Herr Schreck, für die wertvolle Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung. Vielen Dank auch allen meinen Kolleg*innen.“

Sneha sagt: „Wir haben hier eine gute Praxisanleitung bekommen. Die Stadtmission hat uns gute Möglichkeiten geboten, zur Schule zu gehen. Ich bin hier zufrieden. Alle Kolleg*innen sind freundlich. Wenn ich etwas wissen möchte, kann ich ohne Angst fragen.“

Die beiden unterstützen uns ab sofort als Pflegefachkräfte. Auch im Namen unserer Bewohner*innen: Herzlichen Glückwunsch und wir hoffen, dass Ihr Euch weiterhin wohl fühlt bei uns.

2025-04-15T15:50:25+02:0015. April 2025|Allgemein|

Lesung mit Musik

Lesung und Musik mit Lilo Külp im Pflegehaus Nouvelle

Am Sonntag, den 14. Juli 2024, fand im Pflegehaus Nouvelle eine besondere Veranstaltung statt. Die Lesung  „Die Katze Lola“ von Lilo Külp zog zahlreiche Besucher in unsere Cafeteria. Die Freiburger Autorin Lilo Külp erzählte amüsante und besinnliche Geschichten aus dem Buch „…. es war wie ein Lächeln Gottes“. Die Texte wurden von Klarinettenschüler*innen der Jugendmusikschule Westlicher Kaiserstuhl-Tuniberg unter der Leitung von Maria-Anna Brucker musikalisch umrahmt.

Der Nachmittag war ein voller Erfolg. Es war eine tolle Atmosphäre und es wurde viel gelacht und mitgesungen. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch in der Adventszeit.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen wunderschönen Nachmittag!

2024-07-17T13:19:30+02:0017. Juli 2024|Allgemein|

Kindergarten zu Besuch

Besuch des Kindergartens St. Michael

Am 10. Juli 2024 durften wir die Kinder des Kindergartens St. Michael bei uns begrüßen. Eine Stunde voller Spaß und Freude stand bevor, in der Groß und Klein gemeinsam kreative Zeit verbringen konnten.

Der Besuch begann mit einem Begrüßungslied, das die Kinder für unsere Bewohnerinnen und Bewohner sangen. Anschließend folgte eine kreative Bastelaktion: Gemeinsam gestalteten die Kinder und Seniorinnen und Senioren ein großes Handabdruck-Plakat. Auf DIN A4 Blättern zeichneten sie ihre Hände ab, schnitten diese aus und klebten sie anschließend auf große DIN A3 Plakate. So entstand ein schönes und buntes Kunstwerk.

Gemeinsam verbrachten die Kinder und unserer Bewohnerinnen und Bewohner eine schöne Zeit. Sie hat allen Beteiligten viel Freude bereitete und bleibt sicherlich in guter Erinnerung.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch der Kinder. 🙂

2024-07-15T15:15:35+02:0015. Juli 2024|Allgemein|

Neue Wege in der Pflege

Neue Wege in der Pflege

„Pflege neu gedacht“ – unter dieser Überschrift haben wir am Montag, den 17. Juni in unser Pflegehaus Nouvelle zu einem Informationsabend eingeladen. Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die schönen Begegnungen an diesem Abend.

„Pflege neu gedacht“ – was verbirgt sich dahinter? Wir gehen in unserem Pflegehaus Nouvelle neue Wege. Ergänzend zu dem Wohngemeinschaftskonzept, das unser Miteinander von Bewohnerinnen und Bewohnern und Pflegenden seit Anfang an getragen hat, bilden wir nun einen Schwerpunkt im Bereich Palliativpflege. Das wird auch an der neuen Strukturierung unseres Angebots auf der Website deutlich. Und nicht nur dort: Wer Näheres zum Angebot Palliativpflege erfahren möchte, findet weitere Informationen in unserem neugeschaffenen Infoflyer.

Wir freuen uns sehr, dass bei dem Infoabend zahlreiche Menschen – Besucher*innen, Gäste, Angehörige, Mitarbeitende und Bewohnerinnen und Bewohner – die Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung wahrgenommen haben. Bei leckeren Häppchen und erfrischenden Getränken entstand ein buntes und schönes Miteinander. Vielen Dank dafür!

Besonders freuen uns natürlich die zahlreichen positiven Rückmeldungen auf die Vorstellung unseres neuen Angebots. Viele hatten sichtlich Vergnügen beim Ausprobieren der Aromapflege und haben die vielfältigen Düfte genossen. Und auch der CareTable war für viele ein spannender Anziehungspunkt, um den sich mehrere Interessierte versammelt haben, um den Strauß an Möglichkeiten, die der „digitale Freudemacher“ bietet, zu erkunden.

Vielen Dank an alle, die diesen schönen und kurzweiligen Abend ermöglicht haben.

2024-06-19T12:20:14+02:0019. Juni 2024|Allgemein|

Herzlichen Glückwunsch

Grund zu feiern: Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Prüfungen!

Wir freuen uns großartige Neuigkeiten mitteilen zu können! Die ersten drei Teilnehmerinnen Frau Kocher, Frau Kromer und Frau Großklaus haben ihre Prüfung zur Trauerbegleiterin erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch zur neuen Qualifikation als Trauerbegleiterin!

Zusätzlich gratulieren wir Frau Engist zur bestandenen Prüfung zur Hauswirtschaftsmeisterin und Frau Klauenberg, die als frisch ausgebildete Pflegefachfrau zurück in unser Team gekommen ist.

Herzlichen Glückwunsch an alle und viel Erfolg auf dem weiteren Weg!

2024-06-19T11:54:01+02:0011. Juni 2024|Allgemein|

Adventsbasar im Pflegehaus Nouvelle

Adventsbasar im Pflegehaus Nouvelle

Am 02. Dezember fand im Pflegehaus Nouvelle ein bezaubernder Adventsbasar statt. Mit festlicher Weihnachtsmusik und einer warmen Atmosphäre zog die Veranstaltung zahlreiche Besucher*innen an.

Angehörige und Bewohner*innen genossen gemeinsam die festliche Stimmung und den Austausch, während sie die vielfältigen Angebote des Basars erkundeten. Der hohe Andrang und die begeisterte Resonanz der Gäste trugen zu einer herzlichen Atmosphäre bei, die die Vorfreude auf die Weihnachtszeit spürbar machte.

2023-12-12T14:29:29+01:0012. Dezember 2023|Allgemein|

„Tag der Pflege“ 2022 im Pflegehaus Nouvelle

„Tag der Pflege“ 2022 im Pflegehaus Nouvelle

12. Mai, das ist der „Internationale Tag der Pflege“. An der bundesweiten Aktion hat sich auch das Pflegehaus Nouvelle in Breisach tatkräftig beteiligt. Im Zeichen der Aktion „Pflege braucht Aufwind“ der Diakonie Baden stiegen heute Mittag zahlreiche Luftballons nach oben.

Mit dabei war nicht nur unser Team engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegehaus Nouvelle. Auch der Bürgermeister der Stadt Breisach, Oliver Rein, hat es sich nicht nehmen lassen, dabei zu sein und zu zeigen: Pflege ist wichtig!

Die Pflege steht vor gewaltigen Herausforderungen. In Deutschland sind momentan etwa 4,1 Millionen Menschen pflegebedürftig. Doch es mangelt an Personal und auch die Rahmenbedingungen, unter denen täglich Mitarbeitende Zuwendung schenken, müssen verbessert werden. Darauf aufmerksam zu machen, ist Ziel des „Tages der Pflege“. Unser Pflegehaus Nouvelle war mit einem Infostand vor dem Haus dabei – und vor allem für alle sichtbar mit den Menschen, die sich jeden Tag für ältere Menschen einsetzen und Nähe schenken.

2023-02-10T12:30:03+01:0024. Mai 2022|Allgemein|

Ein Rundgang in Versen

Ein Rundgang in Versen:
Robert Schneiderhan dichtet über sein Leben im Pflegehaus Nouvelle

Täglich dreht der 96-jährige Bewohner Robert Schneiderhan seine Rollator-Runden durch das Pflegehaus Nouvelle. Dabei bleibt er nicht nur körperlich beweglich, sondern fühlt sich auch zum Dichten inspiriert.

Seine Alltags-Erlebnisse und Gedanken hat er über mehrere Monate in Verse gegossen und schließlich einer Mitarbeiterin diktiert.

Lesen Sie hier zwei Gedichte des Senior-Poeten!

Ich hatte in meinem Leben
immer wieder das Bestreben,
Besonderheiten in Reimen zu beschreiben,
damit sie besser im Gedächtnis bleiben.

Nachdem ich mehrfach verhindert bin,
machte es zunächst keinen Sinn,
mich mit Dichten zu befassen
… ich musste es erstmal lassen.

Ich hab mich auch nicht lange geplagt,
sondern das Dichten zuerst einfach mal vertagt.
Schwester Heidi hat mich animiert,
dass ich das Dichten hab wieder probiert.

Dabei will sie mir jetzt assistieren,
indem sie fleißig wird notieren,
was ich an Gedanken kann produzieren.
Diese sind dann nicht mehr zu verlieren,
denn was man auf Schwarz-Weiß besitzt,
ist vorm Vergessenwerden ja geschützt.
Was man schriftlich kann fixieren,
kann man jederzeit aktualisieren.

Sie wollen wissen, wo meine Defizite sind?
Ich bin fast taub, ich bin fast blind.
Ich hoffe, dass das Schicksal mir
einen Rest von Hör und Sehvermögen erhält,
dann finde ich mich zurecht
in der für mich noch zugänglichen Welt.

Das Wort Sicht kommt in unserem Gedicht
in doppelter Bedeutung vor.
Zu einem als konkreter Augenblick,
zum anderen im übertragenen Sinn.
Für jeden Dichter ein Gewinn.
Im ersten Fall ist meine Sicht miserabel,
im zweiten Fall durchaus akzeptabel.

Ende 2019 hat es mich nach Breisach an den Rhein
in das Haus Nouvelle geführt.
Breisach – eine große Frage:
Ist das eine Niete oder As?
Naja, dazwischen ist ja noch viel Raum und Platz.
Doch der Trend ist schon sonnenklar,
dass es ein Treffer und keine Niete war.

Zur Lage Breisachs vorweg:
Breisach liegt unweit vom Dreiländereck
Deutschland- Frankreich- Schweiz,
das ist für mich von besonderem Reiz.
überdies haben die Länder noch gemein
nämlich zuletzt den Vater Rhein.

Dies alles bildet den glänzenden Rahmen
vielleicht findet dazu noch jemand den passenden Namen,
der von uns ist nach bestem Können und gutem Willen
mit menschlichem Inhalt gut aufzufüllen.

Die Länge von diesem Rundgang ist von einigen Belangen
in diesem wichtigen Wert werden da Schrittfragen geklärt.
Nun gibt es dazu keine amtliche bestätigte Zahl
dies find ich aus meiner Sicht ziemlich fatal
Ich habe selbst versucht, ein Ergebnis zu bekommen
Mit längeren und kürzeren Schritten,
aber diese Methode ist natürlich ziemlich umstritten.

Schwester Heidi hat sich des Problems angenommen
und ist auch recht schnell zu einem Abschluss gekommen.
Man hat seriöse Messungen durchgeführt
und die haben einen Wert von 80 Meter generiert
dieser Wert wird von allen Interessenten akzeptiert
und Schwester Heidi unser Dank gebührt.
Das Problem ist also entschieden
und alle Interessenten sind nun zufrieden.

Bei jedem Rundgang genieße ich die überaus positiven Maße
der durchschrittenen Räume, von denen ich sogar manchmal träume.
Dazu das blendende Weiß und ihre Sauberkeit zu jeder Tageszeit
bei gleichbleibender hoher Qualität
so glaube und vermute ich,
dass unser Haus mit zu den Besten zählt.

Wie wichtig der Rundgang für mich ist,
natürlich ganz aus meiner Sicht,
will ich durch ein Argument belegen
das kommt mir hier jetzt sehr entgegen.

Nach der morgendlichen Toilette
und Frühstück haben wir ja meistens das Glück
das wir, von Pflichtungen freigestellt,
tun können, was uns gefällt.
Sollen wir etwa auf dem Zimmer bleiben?
Und uns die Zeit vertreiben?
Nein … auch zu dieser Jahreszeit suche ich die Möglichkeit
meinen Bewegungsdrang zu erfüllen
unabhängig von meinem Willen.

Im Sommer konnte man auch draußen gehen
von frühmorgens ab halb zehn.
Doch heute gilt: je mehr die Möglichkeiten nach draußen schrumpfen,
desto mehr beginnt die Rundbahn hier im Hause mächtig aufzutrumpfen.

Das Begehen des Rundganges ist schon ein Genuss!
Denn wenn es draußen stürmt, regnet oder schneit,
was hier ist eine große Seltenheit,
der Rundgang ist stets bereit,
gerade auch zu dieser Jahreszeit.

Der Rundgang ist auch meine starke Seite
mit ihm gibt es da keine Pleite.
Ich kann da meine Runden drehn
das ist auch nicht zu übersehn.
Für meine Selbstsicherheit ist das gut
ich bin aber anderseits auch auf der Hut.
Das Ganze auch nicht zu übertreiben
Ich will ja sprichwörtlich „auf dem Teppich bleiben“.

Die sinnvolle Art der Freizeitgestaltung ist für mich
die Pflege und Erhaltung jener Eigenschaften,
die mich zu einem angesehenen Mitglied der Gesellschaft machen.

Die Eigenschaften, die am wenigsten litten unter meinen Defiziten
und mir jetzt erschienen als Kunst,
sich gewisser Fortbewegungsmittel zu bedienen.
Diese Mittel heißen Rollstuhl und Rollator
in beiden kommt das Rollen darin vor.
Eine Gehweise auf Funktion,
die Gehbehinderten kennen das ja schon.
Mit seinem Vorteil ist das Rad ja weit voran,
es sei denn, dass man fliegen kann.

Heute beginne ich mit dem Satz und es wird sich zeigen
dass wir hier sind am richtigen Platz.
Mein Gehen geht heute ziemlich schlecht
doch durch meine Gehhilfe komme ich damit trotzdem zurecht.

Hier kommt das Wort „Gehen“ in doppelter Bedeutung vor
das hatten wir mit dem Wort Sicht auch schon zuvor.
Zum einen ist es körperliche Tätigkeit.
Zum anderen steht es für alles Mögliche bereit.
Das Gehen im übertragenen Sinn
wird im deutschen Sprachgebrauch am meisten verwendet
und damit ist dieses Thema für mich nun auch beendet.

Berührungen beim Rundgang sind manchmal unvermeidlich.
Manche sind bei einer Berührung empört,
weil sich sowas nicht gehört.
Bei vielen mach ich es gerne
bei anderen bleibe ich liebe fern.

Jetzt fang ich mal mit folgender Frage an:
Was ist gut und was ist schlecht für den Rundgang?
Ich musste ja selbst zunächst erkennen:
Es geht hier nicht ums Autorennen,
sondern Begehen des Rundganges mit maßvollen Schritten.
Wer da will hetzen,
ohne Rücksicht darauf, jemanden zu verletzen,
der ist auf der falschen Bahn,
wie man nachvollziehen kann.

Was man auch nicht dulden kann:
das Prahlen mit hohen Zahlen,
was die eigene Fertigkeit angeht.
Allzu leicht versteht,
dass der sich zum Besten hält
und vom hohen Ross herunte fällt,
dem hat man einen Denkzettel verpasst
und zum Nachdenken veranlasst.

Wer seine Fähigkeiten im Rundendrehen will dokumentieren,
über andere triumphieren,
kann seinen Ruf sehr schnell verlieren;
andere werden es vielleicht gehässig kommentieren.

Man sollte Zurückhaltung praktizieren
und seine Kräfte wohl dosieren.
Man sollte auf dem Teppich bleiben
und nicht zu viel riskieren,
seine Fitness immer gut kalkulieren.
Dann kann man mit 94 Jahren nicht viel verlieren
sondern mit sich und Gottvertrauen
in die Zukunft schauen.

Hallo Rundgang!
Heute mach ich mit deinem Gedicht endgültig Schluss
es war für mich stets ein Genuss
dir immer wieder Lob zu spenden
wie bei einem richtigen Menschen.

Du warst (bist) immer Bestandteil meines Lebens
und hoffentlich für längere Zeit auch nicht vergebens.
Dass es mir gesundheitlich relativ gut ging,
ist dein Anteil alles andere als gering.

Ich sag dir nun mit aller Sympathie:
vergessen werde ich dich nie!
Und da ich dich im Gedicht nicht mehr sehe,
werde ich weiterhin von dir zehren
und sag dir von ganzem Herzen
Adieu!

2022-12-31T00:40:32+01:008. März 2021|Allgemein|

Das ist ein Stück zuhause

Advent und Weihnachten im Pflegehaus Nouvelle: „Das ist ein Stück Zuhause“

Besuche von Kindergartengruppen, Adventskonzerte und viele Begegnungen prägten vor einem Jahr die Adventszeit im Pflegehaus Nouvelle. Doch wegen der Infektionsgefahr fällt dieses „Programm“ in diesem Jahr weitgehend aus. Nicht abgesagt ist dagegen die (vor-)weihnachtliche Atmosphäre im Haus. Wie stimmen sich Mitarbeitende und Bewohner in diesem besonderen Jahr gemeinsam auf das Fest ein?

Monika Laurent, Fachaufsicht für Hauswirtschaft, dekoriert das Haus immer passend zur Saison. Für Advent und Weihnachten ist der Raumschmuck diesmal hauptsächlich weiß und rot, aber es kommen viele natürliche Elemente zum Einsatz: Gestecke aus Tannenzweigen und duftender Thuja, selbstgebundene Kränze und Holzstämme, auf denen Gläser mit Zapfen und Sternen stehen. Dabei versucht die Hauswirtschaftskraft immer, den Geschmack der Seniorinnen und Senioren zu treffen: „Zu modern darf es nicht sein. Für unsere Bewohner muss ein Adventskranz rund sein, sonst ist es keiner.“ Wichtig für die Stimmung ist nicht nur die Optik, sondern auch der weihnachtliche Duft: Gewürzaromen von Zimt und Nelken mischen sich im Haus mit dem frischen Geruch von Thujazweigen, dazu kommt immer wieder das verlockende Aroma frisch gebackener Plätzchen. Monika Laurent erzählt: „Eine Bewohnerin sagte mir neulich, wie heimelig es für sie ist, wenn dieser Geruch durchs Haus zieht.“

Auch für die Ohren und die Seele gibt es passende „Nahrung“: Adventliche Musik erklingt und es werden Weihnachtsgeschichten vorgelesen. Dazu kommen regelmäßige Gottesdienste – im Advent und natürlich auch an Weihnachten: Im Pflegehaus werden am 23. und 24. Dezember zwei Gottesdienste gefeiert – je einer für jede Wohnebene. Christiane Drape-Müller, die ehemalige Pastorin der Martin-Bucer-Gemeinde, wird sie halten. Musikalisch unterstützt wird sie dabei vom Breisacher Ehepaar Probst.

Für Wohlgefühl bei den Bewohnern sorgt aber noch etwas Anderes: Im Nouvelle tragen die Bewohnerinnen und Bewohner auch selbst dazu bei, das Haus weihnachtlich zu schmücken und Leckereien zuzubereiten. Da werden in den Wohnbereichen gemeinsam Adventskalender gebastelt, Kränze gebunden, Brödle und Linzertorten gebacken. „Es sind einige eifrige Bäckerinnen dabei. Sie bestimmen mit, was gebacken wird, denn jede hat ihre besondere Sorte und ihr Rezept. Neulich habe ich gehört, wie sich zwei Bewohnerinnen darüber austauschten, ob die Linzertorte mit Hasel- oder Walnüssen besser schmeckt“, erzählt Monika Laurent. Wer kein großer Bäcker ist, kann trotzdem mitwirken, etwa das Blech einfetten oder Eigelb auf die Plätzchen pinseln. „Am Ende haben alle das gute Gefühl: Da war ich dabei. Ich werde einbezogen, auch wenn ich nicht mehr so gut kann.“ Stolz sind die Bewohner auch, wenn etwas Selbstgebasteltes aufgehängt wird. „Viele erinnert es an früher, an daheim, wenn sie selbst etwas beitragen können. Das ist ein Stück Zuhause.“

Das große Ziel der Mitarbeitenden ist, „dass sich die Bewohner hier zuhause fühlen. Deswegen sollen sie auch bei der Dekoration spüren: Da hat sich jemand Gedanken gemacht.“ Bei den Seniorinnen und Senioren kommt das offenbar gut an. Vor kurzem sprach eine Bewohnerin Monika Laurent an und sagte zu ihr: „Sie sind schuld, dass ich hier bin!“ Sie hatte sich mit ihrem Sohne mehrere Pflegeheime angeschaut. Als sie das Pflegehaus Nouvelle betrat und die liebevolle Deko sah, sagte sie zu ihrem Sohn: „Hier bleibe ich!“

Trotz allem sind in dieser Corona-Zeit auch Einschränkungen nötig, gerade mit Blick auf die Feiertage. „Natürlich ermöglichen wir Besuche, solange es keine anderweitigen Vorgaben hierzu gibt“, erklärt Hausleiterin Alexandra Friedrich. Besuche sind zu festen Zeiten in den Zimmern der Bewohner erlaubt. Statt einer gemeinsamen Weihnachtsfeier für alle wird es dieses Jahr auf jedem Wohnbereich eine eigene Feier geben. „Leider können die Angehörigen nicht – wie sonst üblich – daran teilnehmen“, so Friedrich. Besuche zuhause bei den Familien sind erlaubt, stellen jedoch bei der Rückkehr ins Pflegehaus ein großes Risiko für die anderen Bewohnerinnen und Bewohner dar. „Wir hoffen auf Einsicht und auf eine verantwortungsvolle Umsetzung der Hygiene-Vorgaben, auch wenn es schwerfallen sollte.“ Besuche über Nacht bedingen nach der Rückkehr ins Pflegehaus zunächst eine Quarantäne – „so lange, bis mit den entsprechenden zeitlichen Abständen zweimalig negativ auf Corona getestet wurde“, so Alexandra Friedrich.

Das ist für Bewohnerin Ingeborg Braese keine Option. Sie freut sich an Weihnachten sonst immer darauf, dass die ganze Familie beisammen ist. „Diesmal wird die Familie auseinandergerissen. Das gemeinsame Feiern wird mir fehlen.“ Sie wird an den Feiertagen im Pflegehaus bleiben und Besuch von ihrer Tochter bekommen. Bis dahin beteiligt sie sich an den Aktivitäten im Haus und genießt besondere Momente: „Der Nikolaustag war sehr schön, mit der Geschichte von Heiligen Nikolaus und den Geschenken.“

Bewohnerin Maria Zwigard war früher in dieser Zeit des Jahres mit viel Liebe für ihre Gäste da – sie führte eine eigene Gastronomie. „Jetzt leiden alle Menschen unter der Corona-Krise. Man denkt, man ist in einer anderen Welt. Für mich selbst ist es aber nicht so schlimm, ich fühle mich hier gut aufgehoben.“
Für die Angehörigen sind die Corona-Vorgaben eine Herausforderung. Anna König (Name geändert) besucht ihre Mutter mindestens fünfmal pro Woche im Pflegehaus Nouvelle, wo diese schon seit Juni 2019 wohnt. Auch an Weihnachten wird sie zusammen mit ihrem Mann bei ihrer Mutter sein. „Letztes Jahr war meine Mutter an den Feiertagen noch bei uns zuhause. Aber das geht jetzt nicht mehr – nicht nur wegen Corona, sie kommt auch die Treppe nicht mehr rauf.“ Das Zimmer ihrer Mutter im Pflegehaus hat Anna König geschmückt, unter anderem mit einem schönen Adventskalender. An den vorweihnachtlichen Aktivitäten im Haus nehme die Seniorin aus gesundheitlichen Gründen nur wenig teil, aber das Singen mache ihr sehr viel Freude. „Alle staunen, dass sie noch die ganzen Texte auswendig kann.“

Bewohnerin Helga Landerer freut sich über die etwas ruhigere Stimmung im Pflegehaus: „Der Trubel im Advent und an Weihnachten war mir immer zu viel.“ Sie bastelt gerne – zuletzt Sterne und Tannenbäume aus Papier, aus denen die Bewohner einen Wald gestaltet haben. Auch beim Backen war sie dabei. „Ich helfe immer gerne mit.“ An Weihnachten kommt vielleicht ihr Bruder zu Besuch, „ansonsten lasse ich mich überraschen“.
Keine Überraschung, sondern eine schmackhafte alte Tradition bietet der Speiseplan am Heiligabend: Es gibt die typisch badischen Schäufele mit Kartoffelsalat.

Foto: Bald wird wieder Plätzchenduft durchs Haus ziehen: Hannelore Winter (links) und Galina Legler beim Ausstechen.

2022-12-31T00:29:18+01:0020. Dezember 2020|Allgemein|

Bild Frauen

Maria Zwigard, Helga Landerer und Ingeborg Braese (von links) haben nicht nur beim Dekorieren der Adventskränze mitgewirkt, sondern auch gebastelt und gebacken.

2022-12-31T00:23:58+01:0030. April 2020|Allgemein|
Nach oben